Thermoelektrische Kühlboxen – Ratgeber & Empfehlungen
zuletzt aktualisiert am: 7. September 2023
Thermoelektrische Kühlboxen sind aufgrund ihrer günstigen Anschaffungskosten und ihres geringen Gewichts eine beliebte Wahl für den Transport von Lebensmitteln und Getränken. Um das Innere der Box zu kühlen, werden sogenannte Peltier-Elemente eingesetzt. Diese sind besonders robust, wartungsarm und platzsparend. Vor diesem Hintergrund ist die elektrische, genauer gesagt die thermoelektrische Kühlung vorrangig bei kleineren Kühlboxen beliebt. Zudem verfügen alle Modelle über einen 12-Volt-Anschluss, was sie zum idealen Begleiter im Auto macht.
Neben den elektrischen Kühlboxen gibt es noch weitere Technologien, die in Kühlboxen zum Einsatz kommen. Passive Kühlboxen kommen ohne Strom aus und arbeiten ausschließlich mit Kühlakkus. Kompressor-Kühlboxen hingegen funktionieren wie ein herkömmlicher Kühlschrank und bieten eine besonders hohe Kühlleistung. Jeder Kühlbox-Typ hat Vor- und Nachteile, auf die später noch eingegangen wird.
Im Folgenden befassen wir uns detailliert mit den verschiedenen Aspekten von elektrischen Kühlboxen und geben Ihnen Tipps, wie Sie die beste Kühlbox für Ihre Bedürfnisse auswählen können.
Was ist beim Kauf einer elektrischen Kühlbox zu beachten?
Bei der Auswahl einer elektrischen Kühlbox gibt es einige Punkte zu beachten. Um sicherzustellen, dass Sie das beste Gerät für Ihre Anwendung finden, haben wir eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt:
- Fassungsvermögen: Es ist wichtig, sich im Voraus Gedanken über den Platzbedarf und die Menge der zu transportierenden Lebensmittel zu machen. Elektrische Kühlboxen gibt es in verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen von 5 bis 50 Litern. Die Palette reicht also von Mini-Kühlboxen für Medikamente über kleine Kühlboxen für ein paar Getränkedosen hin zu großen Kühlboxen, die so viel Platz bieten wie ein kleiner Kühlschrank.
- Stromversorgung: Elektrische Kühlboxen werden, wie der Name bereits andeutet, ausschließlich mit Strom betrieben. Sie eignen sich besonders für den mobilen Einsatz im Auto oder beim Camping. Allerdings ist der Betrieb mit Gas, wie ihn Absorber-Kühlboxen bieten, nicht möglich. Thermoelektrische Kühlboxen besitzen nahezu immer einen 12 V Anschluss. In den meisten Fällen befindet sich auch ein 230 V Netzteil im Lieferumfang, sodass die Kühlbox auch an der Steckdose zu Hause betrieben werden kann. Bei einigen Modellen muss das 230 V Netzteil allerdings separat erworben werden. Grundsätzlich ist auch ein Batteriebetrieb möglich. Die Auswahl an Modellen ist jedoch begrenzt.
- Kühlleistung: Die Kühlleistung von elektrischen Kühlboxen ist technisch bedingt von der Außentemperatur abhängig. Die meisten Kühlboxen sind in der Lage, den Inhalt auf maximal 20 °C bis 30 °C unter Umgebungstemperatur zu kühlen. Prinzipiell verbrauchen elektrische Kühlboxen gemessen an ihrer Kühlleistung vergleichsweise viel Strom. Je höher die Temperaturdifferenz ist, desto geringer ist auch der Wirkungsgrad der Kühlbox. An besonders heißen Tagen kann es daher vorkommen, dass die Kühlleistung nicht ausreicht, um den Inhalt auf der gewünschten Temperatur zu halten.
- Warmhaltefunktion: Einige thermoelektrische Kühlboxen verfügen zusätzlich über eine Warmhaltefunktion. Diese ermöglicht es, die Temperatur im Inneren der Box auf bis zu 65 °C zu erhöhen, um z. B. warme Speisen oder Getränke zu transportieren. Die Warmhaltefunktion wird einfach durch Umkehrung der Stromrichtung an den Peltier-Elementen realisiert, die dann den Innenraum erwärmen, anstatt zu kühlen. Obwohl dieses Konzept prinzipiell für alle thermoelektrischen Kühlboxen gilt, sind nicht alle Modelle mit dieser Funktion ausgestattet.
- Preis: Elektrische Kühlboxen sind zwar in verschiedenen Preisklassen erhältlich, allerdings sind sie im Vergleich zu anderen Kühlbox-Typen in der Anschaffung günstig. Neben den Anschaffungskosten ist der Stromverbrauch nicht zu vernachlässigen. Grundsätzlich haben thermoelektrische Kühlboxen im Verhältnis zu ihrer Kühlleistung einen hohen Stromverbrauch. Sie eignen sich daher in erster Linie für unterwegs. Wer die Kühlbox über einen längeren Zeitraum permanent betreiben möchte, sollte eine Kompressor-Kühlbox in Betracht ziehen.
- Geräusch: Prinzipiell ist die thermoelektrische Kühlung völlig geräuschlos. Allerdings haben elektrische Kühlboxen immer einen Lüfter, um die Wärme der Peltier-Elemente effizient abzuführen. Dieser Lüfter ist zwar nicht besonders laut, läuft aber ununterbrochen. Wenn man in der Nähe der Kühlbox schläft, kann das Lüftergeräusch unangenehm sein. Im Eco-Modus sind einige Modelle besonders leise.
Unsere Empfehlungen
Mobicool MQ40A
Kapazität: 39 Liter | Stromversorgung: 12 V, 230 V | Kühlleistung: 20 °C unter Umgebungstemperatur | Gewicht: 9,6 kg | Warmhaltefunktion: nein
Vorteile:
- Gehäuse aus Aluminium
- teilbarer Deckel
- im Eco-Modus sehr leise
Nachteile:
- keine Warmhaltefunktion
- vergleichsweise schwer
Die Mobicool MQ40A ist ein praktische und vielseitige Kühlbox, die sich perfekt für den Einsatz unterwegs oder zu Hause eignet. Sie verfügt über eine Kapazität von 39 Litern und bietet genug Platz für Lebensmittel und große Getränkeflaschen. Dank der hochwertigen Isolierung bleibt der Inhalt auch ohne Stromversorgung relativ lange kühl und frisch. Auf höchster Stufe wird eine Kühlleistung von bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur realisiert. In diesem Fall ist der Lüfter allerdings deutlich hörbar. Dagegen arbeitet der Eco-Modus sehr leise und bietet sich vor allem während der Nacht an, falls man in der Nähe der Kühlbox schlafen möchte. Bezüglich der Stromversorgung lässt sich die Kühlbox mit 230 V und 12 V betreiben, sodass sie auch im Auto verwendet werden kann. Dank der integrierten seitlichen Tragegriffe ist sie leicht zu transportieren. Mit ihrem modernen und futuristischen Design und dem robusten Gehäuse aus Aluminium ist sie der perfekte Begleiter für unterwegs. Wer neben der Kühlfunktion auch eine Warmhaltefunktion benötigt, muss sich allerdings bei den anderen Geräten umschauen.
Severin KB 2922
Kapazität: 19 Liter | Stromversorgung: 12 V, 230 V | Kühlleistung: 20 °C unter Umgebungstemperatur | Gewicht: 4,0 kg | Warmhaltefunktion: ja
Vorteile:
- geringes Gewicht
- Platz für 1,5 Liter Flaschen
- Kühl & Heizfunktion
Nachteile:
- geringes Füllvolumen
Die Severin KB 2922 ist eine preiswerte Alternative zu den anderen Kühlboxen und eignet sich besonders gut für den mobilen Einsatz. Sie verfügt über eine Kapazität von 19 Litern und bietet genug Platz für Lebensmittel und Getränke für einen Tagesausflug. Trotz des geringeren Preises kann die Severin KB 2922 bei der Kühlleistung mit teureren Modellen mithalten. So schafft sie es, den Inhalt auf bis zu 20 °C unter Umgebungstemperatur herunterzukühlen. Wie die meisten elektrischen Kühlboxen kann sie mit 230 V Netzspannung oder mit 12 V im Auto betrieben werden. Zusätzlich ist eine Heizfunktion integriert, sodass warme Speisen und Getränke mit bis zu 50 °C warmgehalten werden können. Auch wenn die Kapazität nicht besonders hoch ausfällt, lassen sich immerhin 1,5-Liter-Flaschen aufrecht im Inneren lagern und mit dem Tragegriff an der Oberseite kann die leichte Kühlbox problemlos transportiert werden.
AEG Kühlbox KK14
Kapazität: 14 Liter | Stromversorgung: 12 V, optional: 230 V | Kühlleistung: 19 °C unter Umgebungstemperatur | Gewicht: 4,5 kg | Warmhaltefunktion: ja
Vorteile:
- geringer Platzbedarf
- passt hinter Fahrer- oder Beifahrersitz
- bietet Platz für 2 Liter Flaschen
Nachteile:
- 230 V Anschluss nur mit optional erhältlichen Adapter
- keine Angaben zur Lautstärke
Die kompakte Kühlbox von AEG ist das ideale Gerät für alle, eine Kühlbox für das Auto suchen, ohne dass sie zu viel Platz beansprucht. Mit einer Kapazität von 14 Litern ist das Fassungsvermögen zwar relativ gering, trotzdem passen große 2-Liter-Flaschen in die Kühlbox. Durch ihre Form und geringen Ausmaße passt sie außerdem hinter den Fahrer- oder Beifahrersitz und ist somit der ideale Begleiter für eine lange Autofahrt. Angesichts dessen hat der Hersteller direkt auf einen 230 V Anschluss verzichtet, sodass die Kühlbox nur mit 12 V betrieben werden kann. Wer die Kühlbox trotzdem zu Hause oder im Hotel einsetzen möchte, kann ein 230 V Netzteil mit Spannungswandler separat erwerben. Mit einem Gewicht von unter 5 kg ist, ist die Kühlbox äußerst mobil und bietet darüber hinaus auch eine Warmhaltefunktion für warme Speisen und Getränke.
Mobicool MT48W
Kapazität: 48 Liter | Stromversorgung: 12 V, 230 V | Kühlleistung: 16 °C unter Umgebungstemperatur | Gewicht: 7,6 kg | Warmhaltefunktion: nein
Vorteile:
- Rollen & ausklappbarer Griff als Transporthilfe
- geringer Wärmeverlust durch geteilten Deckel
- bietet Platz für eine Getränkekiste
Nachteile:
- keine Warmhaltefunktion
- kühlt nur 16 °C unter Umgebungstemperatur
Die Mobicool MT48W ist das optimale Gerät für alle, die eine Kühlbox mit viel Stauraum suchen. Sie eignet sich daher besonders für längere Reisen oder zum Camping. Mit einer Kapazität von 48 Litern kann sie eine ganze Getränkekiste aufnehmen, auch wenn dann nicht mehr viel Platz für weitere Speisen bleibt. Um die Lebensmittel besser organisieren zu können, lässt sich der Kühlraum mit einem Trenngitter unterteilen. Die Kühlleistung fällt mit 16 °C unter Umgebungstemperatur etwas geringer als bei den meisten Konkurrenzmodellen aus. Dafür werden durch den geteilten Deckel die Wärmeverluste beim Öffnen der Kühlbox reduziert. Dank der Rollen und dem seitlich ausklappbaren Transportgriff kann die 7,6 kg schwere Kühlbox auch im beladenen Zustand ohne Probleme über kurze Strecken transportiert werden. Leider bietet die Kühlbox von Mobicool keine Warmhaltefunktion, wie sie bei vielen elektrischen Kühlboxen vorzufinden ist.
DOMETIC TropiCool TC 21FL
Kapazität: 21 Liter | Stromversorgung: 12 V, 24 V, 230 V | Kühlleistung: 25 °C unter Umgebungstemperatur | Gewicht: 7,4 kg | Warmhaltefunktion: ja
Vorteile:
- hohe Kühlleistung
- 12 / 24 V Anschluss
- Warmhaltefunktion bis 65 °C
Nachteile:
- vergleichsweise teuer
Die Dometic TropiCool TC 21FL ist zwar vergleichsweise teuer, bietet dafür aber eine Vielzahl an Funktionen und kann mit einer hervorragenden Kühlleistung überzeugen. Neben dem obligatorischen 12-Volt-Anschluss für den Pkw ist sie auch für den Betrieb mit 24 Volt im Lkw oder 230 Volt zu Hause geeignet. Mit einem Fassungsvermögen von 21 Litern gehört die Kühlbox zwar nicht zu den großen Modellen. 1,5-Liter-Flaschen passen aber trotzdem hinein. Die Kühlleistung von bis zu 25 °C unter Umgebungstemperatur liegt auf hohem Niveau und stellt in etwa die Grenze dessen dar, was elektrische Kühlboxen leisten können. Wie viele andere thermoelektrische Kühlboxen verfügt auch die Kühlbox von Dometic über eine Heizfunktion. Diese ermöglicht das Warmhalten von Getränken und Speisen mit bis zu 65 °C. Sowohl die Kühl- als auch die Heizleistung lassen sich über ein Bedienfeld in sieben Stufen individuell einstellen.
Vor- und Nachteile von thermoelektrischen Kühlboxen
Vorteile
- kann kühlen und wärmen: Durch die Umkehr der Stromrichtung an den Peltier-Elementen kann das Innere der Box erwärmt statt gekühlt werden. Viele Hersteller von elektrischen Kühlboxen bezeichnen dies als Warmhaltefunktion.
- günstiger Preis: Im Vergleich zu anderen Kühlboxen-Typen oder herkömmlichen Kühlschränken sind thermoelektrische Kühlboxen in der Anschaffung günstiger. Für unterwegs stellen sie eine preiswerte Alternative zu etwa Kompressor-Kühlboxen dar.
- kompakte Größe: Elektrische Kühlboxen lassen sich besonders klein und leicht auslegen und sind somit einfach zu transportieren. Sie eignen sich daher besonders für den mobilen Einsatz und nehmen nicht viel Platz ein.
- 12 V Anschluss: Fast alle Modelle verfügen über einen Anschluss für eine 12-Volt-Steckdose im Auto. Damit eignen sich elektrische Kühlboxen besonders für den Betrieb im Auto, Lkw oder beim Camping.
- wartungsarm: Im Vergleich zu Kompressor-Kühlboxen sind elektrische Kühlboxen besonders wartungsarm. Dies liegt daran, dass sie keine beweglichen Teile besitzen, sodass kaum Verschleiß auftritt, der Reparaturen erforderlich macht. Die für die Kühlung verantwortlichen thermoelektrischen Elemente sind robust und langlebig.
- lageunabhängigkeit: Im Gegensatz zu Absorber- und Kompressor-Kühlboxen, die für einen einwandfreien Betrieb in waagerechter Position aufgestellt werden müssen, können thermoelektrische Kühlboxen in extremer Schräglage betrieben werden. Dies ist besonders praktisch, wenn die Kühlbox im Auto oder beim Camping verwendet wird und nicht immer eine waagerechte Fläche zur Verfügung steht. Auch auf einem schaukelnden Boot wird die Kühlleistung der thermoelektrischen Elemente nicht beeinträchtigt.
Nachteile
- Kühlleistung: Ein Nachteil von thermoelektrischen Kühlboxen ist, dass sie nicht so leistungsfähig sind wie Kompressor-Kühlboxen. Sie können die Innentemperatur nicht so tief absenken und konstant halten, da sie von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Die meisten Geräte haben eine Kühlleistung von ca. 20 °C unter Umgebungstemperatur.
- lange Anlaufzeit: Befinden sich warme Getränke und Speisen in der Kühlbox, dauert es sehr lange, bis sich diese abkühlen. Für gut gekühlte Lebensmittel muss daher entweder bereits am Vortag mit dem Kühlen begonnen oder die Lebensmittel müssen in einem herkömmlichen Kühlschrank vorgekühlt werden.
- Energiequellen: Thermoelektrische Kühlboxen können ausschließlich mit Strom betrieben werden. Unterwegs muss für den Betrieb der Kühlbox stets eine passende Stromquelle zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund werden z. B. beim Camping gerne gasbetriebene Kühlboxen eingesetzt.
- Geräuschemission: Trotz der relativ geringen Geräuschemission kann der ständig laufende Lüfter nach einiger Zeit, insbesondere im Schlaf, als störend empfunden werden.
- Hoher Stromverbrauch: Vor allem bei längerer Nutzung von thermoelektrischen Kühlboxen können hohe Stromkosten anfallen. Diese Kühlboxen haben einen vergleichsweise hohen Stromverbrauch für die bereitgestellte Kühlleistung. Kompressor-Kühlboxen arbeiten deutlich effizienter, sodass die Betriebskosten um ca. 80 % niedriger liegen.
Stromversorgung mit 12 V und 230 V
Wie bereits beschrieben, können thermoelektrische Kühlboxen ausschließlich mit Strom betrieben werden. Die meisten Modelle kommen mit verschiedenen Netzspannungen zurecht, wie 12 V im Auto, 24 V im Lkw und 230 V zu Hause.
Die Stromversorgung mit 12 V ist bei thermoelektrischen Kühlboxen am weitesten verbreitet. Da Autos über eine 12 V Batterie verfügen, kann die Kühlbox ohne Probleme während der Fahrt betrieben werden. Das macht sie besonders attraktiv für längere Reisen (z. B. Camping) oder Ausflüge, bei denen sonst keine Kühlmöglichkeit zur Verfügung steht. Zu beachten ist jedoch, dass die Kühlleistung bei 12 V oft etwas geringer ausfällt als bei 230 V.
Die Stromversorgung mit 230 V ermöglicht den Betrieb zu Hause oder in Ferienwohnungen. Allerdings sind nicht alle thermoelektrischen Kühlboxen mit einem 230-V-Netzteil ausgestattet. Vor allem bei einigen kleineren Geräten für das Auto wird davon ausgegangen, dass diese ausschließlich mit 12 V betrieben werden.
Ein 230-V-Netzteil wirkt sich ebenfalls auf die Anschaffungskosten aus, wenn auch nur in sehr geringem Maße. Prinzipiell benötigt die Kühlbox Gleichstrom (DC) zur Versorgung ihrer thermoelektrischen Elemente. Wechselstrom (AC) muss dagegen erst in Gleichstrom umgewandelt werden. Dabei entstehen zum einen Verluste, zum anderen muss ein Wechselrichter integriert werden.
Auch hinsichtlich des Stromverbrauchs unterscheiden sich thermoelektrische Kühlboxen je nach Stromquelle. Die meisten Geräte verbrauchen ca. 10 - 15 W mehr Strom, wenn sie mit 230 V betrieben werden. Je nach Größe der Kühlbox muss daher mit einem Stromverbrauch von 50 bis 60 W gerechnet werden. Wird die Kühlbox dagegen an eine 12-V-Stromversorgung angeschlossen, liegt der Verbrauch mit 40 - 50 W etwas niedriger.
Funktionsweise von thermoelektrischen Kühlboxen
Elektrische Kühlboxen, genauer gesagt thermoelektrische Kühlboxen, nutzen den Peltier-Effekt, um den Inhalt zu kühlen oder zu erwärmen. Der Peltier-Effekt ist ein Phänomen, bei dem an den Kontaktstellen zweier unterschiedlicher Materialien eine Temperaturdifferenz entsteht, wenn Strom fließt.
Für die beiden Materialien werden n- und p-dotierte Halbleiter verwendet. Durch die n- und p-Dotierung besitzen die beiden Halbleiter unterschiedliche Energieniveaus der Leitungsbänder für die Elektronen. Das Leitungsband des n-dotierten Halbleiters liegt auf einem niedrigeren Energieniveau als das des p-dotierten Halbleiters.
Fließt ein elektrischer Strom, so müssen die Elektronen an den Kontaktstellen vom n-dotierten zum p-dotierten Halbleiter wechseln. Da für den Übergang auf das höhere Energieniveau Energie benötigt wird, kühlt sich die Kontaktstelle ab.
Vertauscht man die Halbleiter oder kehrt die Stromrichtung um, so wechseln die Elektronen vom höheren Energieniveau des p-dotierten Halbleiters auf das niedrigere Energieniveau des n-dotierten Halbleiters. Dabei wird Energie frei und die Kontaktstelle erwärmt sich.
In einem Peltier-Element fließt der Strom abwechselnd durch n- und p-dotierte Halbleiter. Die Kontaktstellen sind so angeordnet, dass sich die eine Seite des Elements erwärmt, während sich die andere Seite abkühlt. Durch Umkehr der Stromrichtung vertauschen sich die kalten und warmen Oberflächen.
In einer elektrischen Kühlbox zeigt die warme Seite des Peltier-Elements nach außen, während die kalte Seite das Innere der Box kühlt. Dadurch wird Wärme von innen nach außen transportiert und die Temperatur in der Box sinkt. Mithilfe eines Thermostats kann über die Stromstärke an den Peltier-Elementen die Kühlleistung und damit die Temperatur geregelt werden.
Um die Kühlleistung zu verbessern, wird die heiße Seite des Peltier-Elements in der Regel mit einem Lüfter gekühlt. Ebendarum sind thermoelektrische Kühlboxen nicht völlig geräuschlos, auch wenn das zugrundeliegende Kühlkonzept keinen Lärm erzeugt.
Der Lüfter verbessert zwar die Kühlleistung, allerdings sind Peltier-Elemente relativ ineffizient. Durch den Stromfluss entsteht Verlustwärme, die quadratisch mit der Stromstärke ansteigt. Die Kühlleistung steigt dagegen nur proportional zur Stromstärke. Daher nimmt der Wirkungsgrad mit steigender Kühlleistung ab.
Um den Stromverbrauch bei gleicher Kühlleistung zu verbessern, gibt es sogenannte Hybrid-Kühlboxen. Da thermoelektrische Kühlboxen problemlos mit 12 V Gleichstrom zurechtkommen, werden für die Kühlung unterwegs im Auto nur die thermoelektrischen Elemente genutzt. Sobald jedoch ein 230-V-Anschluss zur Verfügung steht, arbeitet die Kühlbox wie ein herkömmlicher Kühlschrank mit einem Kompressor und der Stromverbrauch sinkt. Diese Art von Kühlbox ist immer noch günstiger als eine klassische Kompressor-Kühlbox, da die Auslegung des Kompressors auf 12 V relativ teuer ist.
Fassungsvermögen von elektrischen Kühlboxen
Das Fassungsvermögen einer Kühlbox ist einer der wichtigsten Faktoren, die beim Kauf zu berücksichtigen ist. Die Kühltechnologie ermöglicht es elektrische Kühlboxen in nahezu jeder beliebigen Größe und Form herzustellen. Dementsprechend groß ist auch die Produktvielfalt. Bisher haben wir uns auf relativ große Kühlboxen von knapp 15 Litern bis 50 Litern für die Lagerung von Lebensmitteln konzentriert. Insgesamt lassen sich thermoelektrische Kühlboxen nach ihrer Größe wie folgt einteilen:
- Mini-Kühlboxen: Mini-Kühlboxen besitzen ein Fassungsvermögen von lediglich ein paar hundert Millilitern. Sie sind in erster Linie für die Aufbewahrung von temperaturempfindlichen Medikamenten auf Reisen gedacht. Einige Modelle sind mit einem Akku ausgestattet, sodass man unterwegs unabhängig von Stromquellen ist.
- Kleine Kühlboxen (8 - 20 Liter): Kleine Kühlboxen haben in der Regel ein Fassungsvermögen von 8 bis 20 Litern und eignen sich besonders gut für den Einsatz unterwegs, wie im Auto. Sie sind kompakt und leicht zu transportieren und bieten trotzdem genug Platz für die wichtigsten Lebensmittel und Getränke.
- Mittelgroße Kühlboxen (20 - 30 Liter): Mittelgroße Kühlboxen haben ein Fassungsvermögen von 20 bis 30 Litern und sind ebenfalls gut für unterwegs geeignet. Sie bieten etwas mehr Platz als die kleineren Modelle, sind aber etwas sperriger und schwerer.
- Große Kühlboxen (30 - 40 Liter): Große Kühlboxen haben ein Fassungsvermögen von 30 bis 40 Litern und eignen sich besonders für den Einsatz im Auto oder in kleineren Räumen, die gelegentlich genutzt werden. Sie bieten viel Platz für alle Lebensmittel und Getränke.
- Extra große Kühlboxen (40 - 50 Liter): Extra große Kühlboxen haben ein Fassungsvermögen von 40 bis 50 Litern und eignen sich besonders für den Einsatz im Auto / Camping oder für gelegentlich genutzte mittelgroße Räume. Einige Modelle sind mit Transportrollen ausgestattet, jedoch ist es nicht möglich, die Kühlbox über längere Strecken zu Fuß zu transportieren. Diese Art von Kühlbox ist ideal für längere Ausflüge oder Reisen, bei denen viele Lebensmittel und Getränke mitgenommen werden müssen.
Tipps für den Betrieb von elektrischen Kühlboxen
Beim Betrieb von elektrischen Kühlboxen sind einige Aspekte zu beachten, um eine optimale Kühlleistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
- Auf Kondenswasser achten: Kondenswasser, dass sich im Inneren der Kühlbox bildet, muss regelmäßig abgetrocknet werden. Kondenswasser entsteht, wenn die Luftfeuchtigkeit in der Kühlbox hoch ist und sie sich an besonders kalten Stellen in der Kühlbox niederschlägt. Bleibt das Kondenswasser in der Kühlbox, kann es zur Schimmelbildung kommen. Eine weitere Möglichkeit, das Kondenswasser zu entfernen, besteht darin, die Kühlbox gelegentlich ausgeschaltet offen stehenzulassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Dadurch wird jedoch die Kühlung unterbrochen und der Inhalt der Box erwärmt sich.
- Lebensmittel vorkühlen: Da die Kühlleistung von elektrischen Kühlboxen vergleichsweise gering ist, sollten Lebensmittel und Getränke vor dem Einräumen in die Kühlbox vorgekühlt werden. Sind die Lebensmittel und Getränke bereits gekühlt, erreicht die Kühlbox wesentlich schneller die gewünschte Temperatur. Das senkt auch den Stromverbrauch.
- Auf Stromspannung achten: Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Betrieb von elektrischen Kühlboxen ist die Stromversorgung. Viele elektrische Kühlboxen verfügen über einen 12 V Anschluss für den Betrieb im Auto und einen 230 V Anschluss für den Betrieb zu Hause mit Netzspannung. Es ist wichtig, die Kühlbox nur mit der empfohlenen Stromversorgung zu betreiben, um Schäden an der Kühlbox und Gefahren wie Überhitzung oder Stromschläge zu vermeiden.
Insgesamt gibt es viele Aspekte, die beim Betrieb einer elektrischen Kühlbox beachtet werden sollten, um eine optimale Kühlleistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Mit diesen Tipps und einer sorgfältigen Pflege können Sie lange Freude an Ihrer elektrischen Kühlbox haben.
Elektrische Kühlboxen im Test
Obwohl elektrische Kühlboxen im Sommer sehr gefragt sind, gibt es nur wenige aussagekräftige Testberichte zu diesen Geräten. So hat das Schweizer Verbrauchermagazin K-Tipp im Jahr 2017 einige elektrische und passive Kühlboxen getestet. Auffällig war, dass elektrische Kühlboxen oft über eine bessere Isolierung verfügen als ihre passiven Pendants. Die Testergebnisse mit den Testsiegern können gegen eine geringe Gebühr abgerufen werden.
Da thermoelektrische Kühlboxen bevorzugt im Auto eingesetzt werden, testet auch die Zeitschrift Auto-Bild regelmäßig thermoelektrische Kühlboxen. Zuletzt wurden im Jahr 2022 neun elektrische Kühlboxen mit einem Preis zwischen 70 und 120 € getestet.
Prinzipiell gibt es einige Testkriterien, die für den Verbraucher in der Praxis relevant sind. Zum einen ist die Isolierung der Kühlboxen von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Je besser die Isolierung, desto länger bleibt der Inhalt gekühlt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Ferner wird auch der Stromverbrauch während des Betriebes reduziert. Neben der Kühlleistung bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ist auch die Temperaturverteilung innerhalb der Kühlbox von Bedeutung. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Innenraum gelingt nicht allen Modellen.
test-reports.de hat keine eigenen Produkttests von thermoelektrischen Kühlboxen durchgeführt. Um Ihnen dennoch einen aussagekräftigen Produktvergleich bieten zu können, aggregieren wir Daten und Informationen zu den Produkten aus verschiedenen Quellen. Neben technischen Produktdaten werten wir auch die Beurteilung der Fachpresse sowie Bewertungen aus Testberichten und Kundenmeinungen diverser Onlineshops aus.
FAQ
Welche ist die beste elektrische Kühlbox?
Welche elektrische Kühlbox, die richtige für Sie ist, hängt von Ihren Anforderungen ab. Die wichtigsten Kriterien sind sicherlich das Fassungsvermögen und die Kühlleistung. Gute elektrische Kühlboxen sind:
- Mobicool MQ40A
- Severin KB 2922
- DOMETIC TropiCool TC 21FL
Welche Auswirkungen hat die Umgebungstemperatur auf die Leistung von thermoelektrischen Kühlboxen?
Elektrische Kühlboxen können den Innenraum auf ca. 20 °C unter Umgebungstemperatur abkühlen. An besonders heißen Tagen ist es daher möglich, dass die Kühlleistung nicht ausreicht. Außerdem nimmt die Effizienz des Kühlsystems ab, je größer die Temperaturdifferenz zur Außentemperatur ist.
Was sind die Vorteile einer elektrischen Kühlbox?
Im Vergleich zu anderen Kühlboxen mit aktiven Kühlsystemen haben elektrische Kühlboxen folgende Vorteile:
- günstiger in der Anschaffung
- 12 V Anschluss nahezu immer vorhanden
- geringes Gewicht
- auch kleine Modelle erhältlich
Was sind die Nachteile einer elektrischen Kühlbox?
Im Vergleich zu anderen Kühlboxen mit aktiven Kühlsystemen haben elektrische Kühlboxen folgende Nachteile:
- hoher Stromverbrauch
- geringe Kühlleistung
- Lüfter läuft konstant und ist hörbar
*Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer, ggfs. zzgl. Versandkosten. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind in der Zwischenzeit möglich.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen