Finde mit uns die besten Produkte

Effiziente und hygienische Luftbefeuchtung mit Verdunstern

Im Gegensatz zu Verdampfern und Ultraschall-Verneblern, sind Verdunster sowohl hygienisch als auch energiesparend.
Verdunster im Wohnzimmer neben dem Sofa
Quelle: Stadler Form

Die große Auswahl an Luftbefeuchtern macht die Entscheidung nicht immer leicht. Verdunster-Luftbefeuchter sind jedoch besonders empfehlenswert, da sie zwei wichtige Eigenschaften in sich vereinen:

Im Gegensatz zu Ultraschall-Luftbefeuchtern stoßen Verdunster keine Aerosole aus. Das bedeutet, dass Keime oder Bakterien, die sich im Wasser gebildet haben, nicht in die Luft getragen werden können. Diesen Vorteil bieten auch Verdampfer-Luftbefeuchter, indem sie das Wasser erhitzen und alle Mikroorganismen einfach abtöten. Dieses Verfahren ist jedoch sehr energieintensiv und verursacht hohe Stromkosten. Verdunster-Luftbefeuchter verbrauchen dagegen nur so viel Energie wie ein herkömmlicher Ventilator.

Kaufkriterien für Verdunster

  • Befeuchtungsleistung & Raumgröße

    Um mit Verdunstern eine optimale Raumluftbefeuchtung zu erzielen, müssen Geräteleistung und Raumgröße aufeinander abgestimmt sein. Übliche Werte für die Befeuchtungsleistung liegen zwischen 250 und 350 ml/h. Dabei gilt: Je höher die Befeuchtungsleistung, desto größer darf der Raum sein. Die Angaben zur benötigten Leistung der Geräte in Relation zur jeweiligen Raumgröße variieren von Hersteller zu Hersteller zum Teil erheblich.

    Grundsätzlich wird die Leistung von Verdunstern durch die Oberfläche der Filtermatten und der Lüftergeschwindigkeit bestimmt. Je stärker der Luftstrom, desto mehr Wassermoleküle werden der Raumluft zugeführt und befeuchten diese. Die beste Luftbefeuchtung wird folglich mit der höchsten Geschwindigkeitsstufe des Lüfters erzielt.

  • Geräuschpegel

    Mit zunehmender Lüfterdrehzahl steigt die Lautstärke. Einige Modelle erreichen Schallpegel von bis zu 40 Dezibel. Lärmempfindliche Personen können dies bereits als störend empfinden. Abhilfe schafft die Wahl einer niedrigeren Lüfterleistung. Dadruch verringert sich allerdings auch die Befeuchtungsleistung. Um dem entgegenzuwirken, sollte auf eine möglichst große Oberfläche der Filtermatten geachtet werden. Je größer diese ausfällt, desto mehr Wasser wird verdunstet.

  • Wassertank

    Die Größe des Wassertanks ist kein Indikator für die Befeuchtungsleistung des Verdunsters. Sie ist lediglich ein Maß dafür, wie lange das Gerät in Betrieb sein kann, bevor eine Neubefüllung des Tanks erforderlich ist.

    Ist das Fassungsvermögen zu gering, muss ständig frisches Wasser nachgefüllt werden. Dies geht zulasten des Nutzungskomforts. Dagegen führt ein zu großer Wassertank dazu, dass das Wasser lange im Tank steht, bevor es verbraucht wird. Dies begünstigt die Bildung von Keimen und Bakterien. Eine sehr hohe Wassertankkapazität ist hygienisch gesehen in den meisten Fällen nicht empfehlenswert.

  • Automatische Befeuchtung

    Einige Verdunster verfügen über eine automatische Befeuchtung. Dafür nutzen sie ein Hygrostat. Dieser funktioniert analog zum Thermostat, regelt jedoch die Luftfeuchtigkeit und nicht die Raumtemperatur. Verdunster mit Hygrostat sind in der Lage, die Luftfeuchtigkeit zu messen. In Abhängigkeit von einem gewählten Ziel- oder Sollwert regeln sie die Befeuchtungsleistung.

  • Reinigung

    Bleibt das zur Verdunstung bestimmte Wasser zu lange im Tank, besteht die Gefahr der Keimbildung. Ein regelmäßiger Austausch gegen Frischwasser beugt dem vor und ist neben der regelmäßigen Reinigung des Tanks unbedingt zu empfehlen.

    Einige Modelle verfügen außerdem über eine integrierte UVC-Lampe. Ultraviolettes Licht hat die Eigenschaft, organische Stoffe wie Keime abzutöten. Dazu ist jedoch UV-Licht mit einer definierten Intensität und Frequenz erforderlich. Vor der endgültigen Kaufentscheidung sollten Sie prüfen, ob die UV-Lichtquelle des von Ihnen favorisierten Modells diese Anforderungen tatsächlich erfüllt.

    Im Laufe der Zeit können sich mineralische Bestandteile des Wassers, wie z.B. Kalk, auf der Filtermatte ablagern. Für die rückstandsfreie Beseitigung von Kalk bietet sich neben handelsüblichen Reinigern, Essigsäure als Naturprodukt an.

Unsere Empfehlungen

1
unsere Top-Wahl

Philips Series 3000

Erhältlich auf amazon.de
Zum Angebot

Befeuchtungsleistung: 300 ml / h | Volumen Wassertank: 3 Liter | Automatische Befeuchtung (Hygrostat): ja | Geräuschpegel: > 34 dB

Vorteile:

  • hohe Befeuchtungsrate
  • gute Regelung der Feuchtigkeit
  • einfache Bedienung

Nachteile:

  • laut bei hoher Lüfterstufe

Mit seinen 25 Zentimeter Durchmesser, 37,5 Zentimetern Höhe sowie einem elegant dezenten Design integriert sich der Philips Series 3000 ohne Weiteres in bestehende Einrichtungen. Mit einem Gewicht von nur 2,6 Kilogramm ist er außerdem leicht zu transportieren. Der Philips Series 3000 ist in der Lage, Räume bis zu einer Größe von 45 Quadratmetern mit ausreichender Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Mit seinem 3 Liter fassenden Wassertank ist ein Dauerbetrieb von 20 Stunden möglich. Bei höchster Lüfterdrehzahl wird eine Befeuchtungsleistung von 300 ml/h erreicht. Der Geräuschpegel ist dabei allerdings relativ hoch. Die weiteren Leistungsstufen sind deutlich leiser. Im besonders leisen Nachtbetrieb ist das Gerät kaum noch zu hören. Der integrierte Hygrostat ermöglicht einen Automatikbetrieb, bei dem die vom Nutzer vorgegebene Zielfeuchte automatisch erreicht und gehalten wird. Die integrierte Timerfunktion und die Abschaltautomatik sind sinnvolle Zusatzfunktionen und machen den Series 3000 zu einem vielseitig einsetzbaren Luftbefeuchter.

2
unser Preis-Tipp

Philips Series 2000 HU4811/10

Erhältlich auf amazon.de
Zum Angebot

Befeuchtungsleistung: 250 ml / h | Volumen Wassertank: 2 Liter | Automatische Befeuchtung (Hygrostat): nein | Geräuschpegel: > 34 dB

Vorteile:

  • ordentliche Befeuchtungsleistung
  • sehr leise auf niedrigster Lüfterstufe
  • einfach zu reinigen

Nachteile:

  • kein Hygrostat & Timer
  • kleiner Wassertank

Die Befeuchtungsleistung des Philips Series 2000 HU 4811/10 liegt mit 250 ml pro Stunde auf einem ordentlichen Niveau. Damit eignet sich dieser Luftbefeuchter für Räume mit einer Grundfläche von bis zu 38 m². Das Gerät kann in zwei Intensitätsstufen betrieben werden. Besonders praktisch ist der herausnehmbare Wassertank, der sich leicht befüllen und reinigen lässt. Leider ist das Fassungsvermögen mit zwei Litern etwas knapp bemessen. Der Luftbefeuchter arbeitet auf der niedrigsten Lüfterstufe sehr leise. Das prädestiniert ihn für den Einsatz in Schlaf- oder Kinderzimmern. Wie bei anderen Luftbefeuchtern von Philips, kommt die NanoCloud-Technologie zum Einsatz. Sie sorgt dafür, dass das Wasser schnell verdunstet und keine Keime in die Luft gelangen. Etwas enttäuschend ist, dass bei der Ausstattung des Philips Series 2000 HU 4811/10 auf Features wie Hygrostat und Timer verzichtet wurde. Ein automatischer Betrieb ist daher mit diesem Luftbefeuchter nicht möglich.

3
hohe Befeuchtungsleistung

Stadler Form Oskar

Erhältlich auf amazon.de
Zum Angebot

Befeuchtungsleistung: 370 ml / h | Volumen Wassertank: 3,5 Liter | Automatische Befeuchtung (Hygrostat): ja | Geräuschpegel: 26 – 39 dB

Vorteile:

  • einfaches Nachfüllen mit Gießkanne
  • sehr gute Befeuchtungsleistung
  • dezentes Design

Nachteile:

  • laut auf höhster Stufe

Der Stadler Form Oskar besticht durch sein geradliniges, reduziertes Design. Die ausgezeichnete Befeuchtungsleistung von 370 ml / h erlaubt den Einsatz auch in größeren Räumen bis zu einer Fläche von 50 m². Der 3,5 Liter fassende Wassertank garantiert dabei eine hohe Betriebsautonomie. Bei Bedarf kann der Tank einfach mit der Gießkanne nachgefüllt werden. Für den automatischen Betrieb hat der Stadler Form Oskar einen Hygrostat an Bord. Ist zu wenig Wasser im Tank, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Außerdem wird der Benutzer rechtzeitig an einen eventuell notwendigen Filterwechsel erinnert. Neben der Verdunstung von Wasser ist auch der Betrieb mit ätherischen Ölen möglich. So können neben einer angenehmen Luftfeuchtigkeit im Raum auch besondere Akzente durch die Abgabe von Duftaromen gesetzt werden. Die Geräuschentwicklung des Ventilators liegt je nach Betriebsstufe zwischen 26 und 39 Dezibel und ist damit bei der Wahl höherer Lüfterdrehzahlen recht präsent.

Vor- und Nachteile von Verdunster-Luftbefeuchtern

Vorteile

  • keine Keime oder Aerosole gelangen in die Luft

    Ein wesentlicher hygienischer Vorteil der Verdunster liegt in ihrem Funktionsprinzip. Sollten sich im Tank Keime gebildet haben, verbleiben diese im Gerät. Eine Abgabe an die Umgebungsluft findet während des Verdunstungsprozesses nicht statt, da ausschließlich Wassermoleküle transportiert werden. Eine Zerstäubung der Luft und damit die Bildung von Aerosolen findet nicht statt. Ultraschall-Vernebler dagegen transportieren auch die Wasser enthaltenen organischen und anorganischen Schwebeteilchen und somit Keime in die Luft.

  • geringer Energieverbrauch

    Im Gegensatz zu Verdampfern findet der Verdunstungsprozess schon bei Raumtemperatur statt. Um diesen zu beschleunigen, werden Ventilatoren eingesetzt, die allerdings elektrische Energie verbrauchen. Je nach gewählter Lüfterstufe ist mit einem Verbrauch von maximal 30 Watt zu rechnen. Damit sind Verdunster die energieeffizienteste Lösung unter den Luftbefeuchtern.

  • leiser Betrieb

    Die Verdunstung selbst läuft völlig geräuschlos ab. Erst durch den Einsatz des Lüfters wird der Verdunster akustisch wahrnehmbar. In den höheren Leistungsstufen kann die Rotation des Lüfterrades je nach Modell deutlich hörbar sein.

  • keine Überfeuchtung möglich

    Große Unterschiede in der Feuchtekonzentration der Luft führen zu einem intensiven Austausch von Wassermolekülen. Je größer der Unterschied, desto größer die Intensität. Umgekehrt verlangsamt sich dieser Prozess mit abnehmendem Konzentrationsunterschied. Haben sich die Feuchteniveaus angeglichen, kommt der Prozess von selbst zum Stillstand.

    Für den Einsatz eines Verdunsters bedeutet dies, dass seine Befeuchtungsleistung in dem Maße abnimmt, in dem sich die Raumfeuchte der Sättigungskonzentration von Luft oder der Feuchtigkeit im Inneren des Verdunsters entspricht. Ist die maximale Luftfeuchtigkeit erreicht oder sind beide Feuchtekonzentrationen gleich hoch, findet keine weitere Verdunstung statt. Eine Überfeuchtung der Luft ist somit physikalisch ausgeschlossen.

Nachteile

  • mittelmäßige Befeuchtungsleistung

    Die Befeuchtungsleistung von Verdunstern liegt im Vergleich zu den alternativen Wirkprinzipien mit 250 bis 350 ml/h im mittleren Bereich. Ultraschall-Vernebler erreichen mit etwa 300 ml/h ein ähnliches Niveau. Mit einer Befeuchtungsleistung von 600 ml/h liegen die Verdampfer bei diesem Parameter eindeutig an der Spitze.

  • Keimbildung im Wasser möglich

    Die Filtermatten im Inneren des Verdunsters sind so gestaltet, dass sie eine möglichst große Oberfläche aufweisen. Dies wird durch eine lamellenartige Gestaltung erreicht und ist für den Verdunstungsprozess vorteilhaft. Diese Eigenschaft bietet aber auch Raum für die Ansiedlung und Ausbreitung von Keimen.

    Filtermatte in einem Verdunster-Luftbefeuchter.
    Keime und Bakterien siedeln sich gerne an der Filtermatte an. Auch wenn diese nicht an die Luft abgegeben werden, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich.

    Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind damit nicht verbunden, da die Keime bei der Verdunstung des Wassers nicht in die Umgebungsluft gelangen. Dennoch kann es vorkommen, dass durch die Keimbildung unangenehme Gerüche entstehen. Eine regelmäßige Reinigung der Filtermatte, idealerweise durch Einlegen in ein Essigbad, beugt dem vor.

  • Kalkbildung im Gerät

    Das Leitungswasser in Mitteleuropa und insbesondere in Deutschland ist von sehr hoher Qualität, was durch eine Vielzahl von Analysen belegt ist. Der Gehalt an mineralischen Bestandteilen, vor allem Kalk, ist regional unterschiedlich, teilweise aber recht hoch. Dies lässt sich aus der Wasserhärtetabelle ablesen.

    Durch die Verdunstung der Flüssigkeit lagern sich die Mineralien im Gerät, vorwiegend auf der Filtermatte, ab. Eine regelmäßige Reinigung des Wassertanks und der Filtermatte wird empfohlen. Dazu eignet sich Essigsäure als natürliches Reinigungsmittel oder ein handelsüblicher Entkalker.

Funktionsweise von Verdunstern

Verdunster sind im Prinzip immer gleich aufgebaut. Über einem Wassertank befindet sich eine mit Wasser getränkte, ruhende oder rotierende Filtermatte. Einige Geräte verfügen zusätzlich über einen integrierten Ventilator. Dieser erzeugt einen Luftstrom, der die Filtermatte durchströmt und die Befeuchtungsleistung des Gerätes erhöht. In Verbindung mit einem optisch ansprechenden Gehäuse, das im Idealfall einen allseitigen Austritt der feuchten Luft ermöglicht, bildet dies den Verdunster.

Funktionsweise eines Verdunster-Luftbefeuchters.
Zunächst wird die Luft grob durch einen Vorfilter gereinigt. Anschließend strömt die Luft durch eine feuchte Filtermatte, wobei das Wasser verdunstet.

Bei der Verdunstung ändert das Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. Ein Sieden ist dazu nicht notwendig. Voraussetzung ist vielmehr ein unzureichender Sättigungsgrad der umgebenden Luft. Etwas weniger wissenschaftlich ausgedrückt bedeutet dies, dass so lange Wasser verdunstet, bis die Umgebungsluft ihre maximale Feuchte erreicht hat. Je feuchter die Luft wird und je mehr sie sich ihrer Sättigungskonzentration nähert, desto weniger intensiv findet dieser Prozess statt. Ist die Umgebungsluft maximal mit Feuchtigkeit gesättigt, kommt die Wasserverdunstung automatisch zum Stillstand. Neben der Luftfeuchte beeinflussen die Lufttemperatur, die Luftströmung und die Größe der Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft die Verdunstungsgeschwindigkeit.

Bei der Konstruktion eines Verdunsters wird dies gezielt genutzt, um den Verdunstungsprozess zu optimieren und die Verdunstungsgeschwindigkeit und damit die Befeuchtungsleistung des Gerätes zu steigern. Die Kontaktfläche zwischen Wasser und Raumluft wird durch die Oberfläche der Filtermatte beeinflusst. Je größer die Oberfläche der Filtermatte ist, desto günstiger ist dies für die Verdunstungsrate des Wassers. Um die Kontaktfläche zu maximieren, werden Verdunstermatten häufig mit einer lamellenartigen Oberflächenstruktur ausgeführt.

Aufbau eines Verdunster-Luftbefeuchters.
Je größer die Oberfläche der Filtermatte und je stärker der Luftstrom, desto höher ist die Befeuchtungsleistung.

Ein Gebläse erzeugt einen Luftstrom. Dieser Luftstrom transportiert die feuchtere, stärker gesättigte Luft in Wassernähe von der Filtermatte weg. Durch die nachströmende trockene, weniger feuchte Luft wird die Intensität des Verdunstungsprozesses aufrechterhalten. Je stärker der Luftstrom, desto mehr trockene Luft strömt nach. Dies beschleunigt die Verdunstung und erhöht die Befeuchtungsleistung des Gerätes.

Organische und anorganische Bestandteile des Wassers werden bei der Verdunstung nicht an die Raumluft abgegeben. Sie lagern sich jedoch mit der Zeit auf der Filtermatte ab. Damit der Wirkungsgrad des Verdunsters nicht beeinträchtigt wird, müssen die betroffenen Komponenten regelmäßig gereinigt werden.

Alternativen zu Verdunster-Luftbefeuchtern

Verdunstungsprinzip

Verdunster-Luftbefeuchter sind nicht die einzige Möglichkeit, einer niedrigen Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. Es gibt zahlreiche weitere Maßnahmen, um die Luftfeuchtigkeit unter Ausnutzung des Verdunstungseffektes zu erhöhen. Hier ein kleiner Überblick:

  • Luftwäscher

    Luftwäscher entziehen der Umgebungsluft kleinste Partikel wie Staub oder Pollen und binden sie. Ihre Reinigungsleistung erreicht allerdings nicht die von Luftreinigern mit HEPA-Filter. Überdies befeuchten sie im Gegensatz zu reinen Luftreinigern die Raumluft, indem sie Wasser verdunsten. Luftwäscher verwenden Wasser als Filtermedium, zusätzliche Filterelemente sind nicht erforderlich.

    Explosionsansicht eines Luftwäschers.
    Luftwäscher befeuchten die Luft nicht nur, sondern reinigen sie auch bis zu einem gewissen Grad.
  • Pflanzen

    Pflanzen sind im Grunde natürliche Verdunster. Über die Blätter wird Feuchtigkeit an die Umgebungsluft abgegeben. Diese sogenannte Transpiration erfolgt über Spaltöffnungen an der Blattunterseite sowie über die gesamte Blattoberfläche.

    Durch die Transpiration kühlt sich die Pflanze selbst und sorgt dafür, dass frisches Wasser nachströmen kann. Letzteres benötigt sie zur Energiegewinnung im Rahmen der Fotosynthese. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtintensität, Luftbewegung und Wasserverfügbarkeit beeinflussen die Rate der pflanzlichen Transpiration. Pflanzen sorgen so für Luftbefeuchtung und ein angenehmes Raumklima.

  • feuchte Wäsche

    Der Trocknungsvorgang von feuchter Wäsche lässt sich durch Verdunstungsmechanismen erklären. Die mit Wasser ungesättigte Umgebungsluft bewirkt, dass die im Gewebe enthaltene Feuchtigkeit in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht und Teil der Umgebungsluft wird. Dadurch sinkt der Feuchtigkeitsgehalt der Wäsche, während die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt.

    Hängt man die Wäsche zum Trocknen im Freien auf, kann man beobachten, dass sie bei windigem Wetter schneller trocknet. Ähnlich wie beim Ventilator im Verdunster sorgt der Luftstrom dafür, dass die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft schnell abtransportiert wird und trockene, weniger feuchte Luft nach strömt. Dadurch wird der Verdunstungsprozess verstärkt.

  • Wasserbehälter für den Heizkörper

    Flüssigkeitsbehälter, die an der Heizung angebracht werden, verdunsten das darin enthaltene Wasser und erfüllen in einigen Fällen zusätzlich eine dekorative Funktion. Eine wesentliche Erhöhung der Luftfeuchtigkeit ist damit in der Regel nicht möglich. Die Wärme der Heizung erwärmt neben der Raumluft auch das Wasser im Verdunstungsbehälter. Dies begünstigt neben der Verdunstungsrate auch die Bildung von Keimen und Bakterien. Bei der Verwendung von Wasserbehältern an der Heizung sollten unbedingt kürzere Reinigungszyklen eingehalten werden. Dies nicht zuletzt auch, wegen der Bildung von Kalkrändern im Inneren des Behälters.

    Zwei Keramik-Wasserverdunster an einem Heizkörper.
    Verdunstungsbehälter an einem Heizkörper nutzen die Heizungswärme zur Erhöhung der Befeuchtungsleistung.
  • Wasserbehälter für den Kamin

    Ähnlich wie die Wasserbehälter der Heizung nutzen die meist schalenförmigen Wasserbehälter für den Kamin das Prinzip der passiven Luftbefeuchtung. Die Wärme des Kamins regt die Verdunstung des Wassers in der Schale an. Das Fassungsvermögen solcher Wasserbehälter ist in der Regel überschaubar. Dennoch muss auch bei dieser Anwendung einer übermäßigen Verkeimung sowie deutlichen Kalkablagerungen durch regelmäßige Reinigung entgegengewirkt werden.

    Luftbefeuchter auf einem Kamin.
    Die Wärme des Kamins beschleunigt die Verdunstung in dem Wasserbehälter.

Luftbefeuchter mit anderen Technologien

Nicht alle Geräte nutzen die Verdunstung von Wasser. Am weitesten verbreitet dürften Ultraschall-Vernebler sein.

  • Ultraschall-Zerstäuber

    Ultraschall-Zerstäuber nutzen den mechanischen Impuls der Ultraschall-Welle, um Tröpfchen aus dem Wasser zu lösen. Mithilfe eines piezoelektrischen Wandlers wird die elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt. Ein Schwinger überträgt diese in Form von hochfrequenten Impulsen auf das Wasser, wodurch eine Welle entsteht. Erreicht die Welle die Wasseroberfläche, werden Wassertröpfchen im Nanometerbereich freigesetzt. Das entstehende Aerosol wird mit einem vom Ventilator erzeugten Luftstrom abtransportiert. Die Tröpfchen verdunsten daraufhin und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Ultraschall-Vernebler verbrauchen im Betrieb weniger elektrische Energie als beispielsweise Verdampfer.

    Ultraschall-Vernebler auf dem Wohnzimmertisch.
    Ultraschall-Zerstäuber können neben Wasser auch ätherische Öle vernebeln. Es besteht jedoch die Gefahr, dass im Wasser enthaltene Keime in die Luft gelangen.

    Das Wirkprinzip erlaubt auch die Zerstäubung anderer fluider Medien wie z.B. ätherische Öle. So können neben einer höheren Luftfeuchtigkeit auch angenehme Düfte in der Raumluft hinzugefügt werden. Der Einsatz eines Ultraschall-Zerstäubers kann zu Kalkablagerungen in der Umgebung des Gerätes führen, da neben Wassermolekülen auch mineralische Wasserbestandteile mit den Aerosolen transportiert werden. Um eine Verkeimung zu vermeiden, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich.

  • Verdampfer

    Wird ein Verdampfer zur Erhöhung des Feuchtegehaltes der Luft eingesetzt, so muss dieser zunächst Dampf erzeugen. Durch ein Heizelement im Behälter des Gerätes wird Wasser zum Sieden gebracht, wodurch es in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Der entweichende Wasserdampf erhöht den Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft. Verdampfer haben eine relativ hohe Befeuchtungsleistung. Dem steht ein vergleichsweise hoher Energiebedarf für den Betrieb gegenüber. Zudem kann es vorkommen, dass sich der austretende Wasserdampf als Kondensat an Möbeln oder auf dem Boden niederschlägt. Geschieht dies immer wieder an den gleichen Stellen, besteht in ausgeprägten Fällen die Gefahr der Schimmelbildung.

    Verdampfer-Luftbefeuchter im Schlafzimmer
    Verdampfer-Luftbefeuchter haben eine hohe Befeuchtungsleistung und sind sehr hygienisch. Der Stromverbrauch ist jedoch entsprechend hoch.

Verdunster-Luftbefeuchter im Test

Luftbefeuchter wurden bereits von mehreren Testinstituten auf den Prüfstand gestellt. Allerdings werden in der Regel nicht ausschließlich Verdunster, sondern auch Verdampfer und Ultraschall-Vernebler miteinander verglichen. Dabei fällt auf, dass Ultraschall-Vernebler aufgrund der in die Luft abgegebenen Keime meist relativ schlecht abschneiden. Verdunster und Verdampfer erreichen dagegen Spitzenplätze.

Öko-Test hat zuletzt 2019 acht verschiedene Luftbefeuchter getestet: fünf Ultraschall-Vernebler, zwei Verdunster und einen Verdampfer. Fünf dieser Geräte fielen durch eine hohe Keimbelastung auf, nur drei Modelle schnitten gut oder sehr gut ab. Die Testergebnisse können bei Öko-Test gegen eine geringe Gebühr heruntergeladen werden.

Des Weiteren hat die Zeitschrift Guter Rat verschiedene Luftbefeuchter getestet. Hier standen allerdings die Verdunstungsleistung, die Anzahl der Anwendungen und der Reinigungsaufwand im Vordergrund. Die Keimbelastung der Raumluft durch Ultraschall-Vernebler wurde nicht gemessen. Die Testergebnisse sind jedoch kostenlos im Internet verfügbar.

Zuletzt hat das ETM Testmagazin im Jahr 2019 auch Luftbefeuchter getestet. Welche Modelle und Typen von Luftbefeuchtern im Test vertreten waren, ist erst nach dem Kauf des Artikels ersichtlich.

test-reports.de hat keine eigenen Tests von Verdunstern durchgeführt. Für diesen Ratgeber haben wir uns jedoch ausführlich mit verschiedenen Verdunster-Luftbefeuchtern beschäftigt und technische Produktdaten sowie verschiedene Informationsquellen sorgfältig ausgewertet. Dazu haben wir Bewertungen und Vergleiche in Testberichten sowie Fachblogs und Kundenrezensionen in Onlineshops analysiert.

FAQ

Muss ich bei Nutzung eines Verdunsters mit der Überfeuchtung meines Zimmers rechnen?

Beim Einsatz eines Verdunsters ist eine Überfeuchtung der Raumluft ausgeschlossen, da der Verdunstungsvorgang bei ausgeglichener Feuchtekonzentration automatisch zum Stillstand kommt.

Kann ich einen Verdunster nachts im Schlafzimmer benutzen?

Einige Modelle, wie der Stadler Form Oskar, arbeiten extrem leise. Mit einem Betriebsgeräusch von 26 Dezibel ist dieses Gerät auch für geräuschempfindliche Personen und für den Nachtbetrieb geeignet.

Mit welchen Energiekosten muss ich bei Nutzung eines Verdunsters rechnen?

Verdunster arbeiten sehr energieeffizient. Es kann von einer Leistungsaufnahme von ca. 30 Watt ausgegangen werden. Damit liegen die Stromkosten auf dem Niveau eines Ventilators.

Werden durch Verdunster Keime und Bakterien in der Luft verteilt?

Selbst wenn sich im Wasser Keime gebildet haben, werden diese im Gegensatz zu Ultraschall-Verneblern nicht an die Raumluft abgegeben. Verdunster erzeugen keine Aerosole, sodass alle Partikel und Mikroorganismen im Gerät verbleiben. Dennoch ist ein regelmäßiger Austausch des Wassers und eine Reinigung des Gerätes erforderlich.

*Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer, ggfs. zzgl. Versandkosten. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind in der Zwischenzeit möglich.

Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

cartchevron-down