Mit Ultraschall-Luftbefeuchtern trockene Luft bekämpfen - 5 effektive Modelle
zuletzt aktualisiert am: 7. September 2023
Vor allem im Winter während der Heizperiode kann die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen unangenehm niedrig sein. Liegt die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum unter 30 %, beginnen Haut und Schleimhäute auszutrocknen. Neben einem allgemeinen Trockenheitsgefühl steigt auch das Erkältungsrisiko.
Der Wohlfühlbereich für die Luftfeuchtigkeit liegt laut Umweltbundesamt zwischen 30 und 65 %. Hier helfen Luftbefeuchter mit Hygrometer. Sie führen der Luft genau so viel Wasser zu, bis die eingestellte Zielfeuchte erreicht ist.
Ultraschall-Luftbefeuchter sind besonders energieeffizient und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider haben diese Geräte auch einige Nachteile, über die man sich unbedingt im Klaren sein sollte.
Kaufkriterien
Unsere Empfehlungen
Levoit Dual 200S
max. Raumgröße: 27 m² | Befeuchtungsleistung: k.A. | Tankvolumen: 3 l | Lautstärke: 28 dB | Schutz gegen Verkeimung: nein
Vorteile:
- mit Alexa / Smartphone-App kompatibel
- sehr leise
- Display mit wichtigsten Informationen
Nachteile:
- ohne App sind nicht alle Funktionen verfügbar
- Nutzerkonto für App notwendig
Der Levoit Dual 200s ist die ideale Ergänzung für Ihr Smarthome. Dank WLAN und der VeSync-App kann das Gerät von überall mit dem Smartphone gesteuert werden. Zudem können in der App Zeitpläne erstellt werden, sodass sich der Luftbefeuchter je nach Raumnutzung selbstständig ein- und ausschaltet. Wer zu Hause Alexa oder Google Assistant nutzt, kann das Gerät auch per Sprachbefehl steuern. Ohne die App können allerdings einige Funktionen nicht genutzt werden. Dies betrifft vor allem den Timer und die Zielfeuchte. Im Automatikmodus hält das Gerät automatisch eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 50 %. Für die meisten Nutzer dürfte dies in Ordnung sein, allerdings kann der Zielwert nur über die App geändert werden.
Die genaue Befeuchtungsleistung wird leider nicht angegeben. Laut Hersteller ist der Luftbefeuchter aber für mittelgroße Räume von 10 bis 27 m² geeignet. Der Wassertank ist mit 3 Litern nicht besonders groß bemessen, sodass mindestens einmal täglich nachgefüllt werden muss. Aus hygienischen Gründen sollte das Wasser aber ohnehin täglich gewechselt werden.
Beurer LB 12
max. Raumgröße: 20 m² | Befeuchtungsleistung: 80 ml/h | Tankvolumen: ca. 0.5 l | Lautstärke: k.A. | Schutz gegen Verkeimung: nein
Vorteile:
- Plastikflasche als Wassertank einsetzbar
- kompakte Bauweise
- Leistung stufenlos regelbar
Nachteile:
- Stromversorgung nicht über USB
- geringe Befeuchtungsleistung
Das Beurer LB 12 eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz, sei es auf Reisen, im Auto oder im Büro. Neben den kompakten Abmessungen des Gerätes fällt hauptsächlich der fehlende Wassertank auf. Hier hat sich der Hersteller etwas Besonderes einfallen lassen: Als Wasserbehälter kann eine handelsübliche Plastikflasche (z.B. 0,5 Liter Cola-Flasche) verwendet werden. Damit der Luftbefeuchter mit den meisten Flaschen kompatibel ist, werden zwei Adapter mitgeliefert. Da Wasserflaschen überall erhältlich sind, muss kein großer und sperriger Wassertank mehr mitgeführt werden.
Allerdings ist die Befeuchtungsleistung mit 80 ml/h vergleichsweise gering, sodass das Gerät nur für kleinere Räume geeignet ist. In unmittelbarer Nähe des Befeuchters steigt jedoch auch in größeren Räumen die Luftfeuchtigkeit an. Da der Zerstäuber nur eine Leistung von 12 W hat, wird er mit einem 24 V Netzteil betrieben. Leider handelt es sich dabei nicht um einen USB-Stecker, sondern um einen Hohlstecker. Eine Stromversorgung über USB wäre für ein mobiles Gerät von großem Vorteil.
Levoit Classic 300S
max. Raumgröße: 47 m² | Befeuchtungsleistung: k.A. | Tankvolumen: 6 l | Lautstärke: 30 dB | Schutz gegen Verkeimung: nein
Vorteile:
- großer Wassertank
- mit Alexa und Goolge Assistant kompatibel
- hohe Befeuchtungsleistung
Nachteile:
- ohne App nicht alle Funktionen nutzbar
- keine Maßnahme gegen Verkeimung
Der Levoit Classic 300s ist für größere Räume bis 47 m² geeignet. Die Befeuchtungsleistung wird vom Hersteller nicht angegeben, es ist aber davon auszugehen, dass sie bereits an der Grenze für Ultraschall-Vernebler liegt. Da der erzeugte Nebel zunächst verdunsten muss, kann die Befeuchtungsleistung nicht beliebig gesteigert werden.
Grundsätzlich bietet das Gerät alle Funktionen, die man sich wünschen kann. Über WLAN und die Smartphone-App VeSync lässt sich der Luftbefeuchter von überall aus steuern. Außerdem ist er mit Alexa und Google Assistant kompatibel, sodass er sich problemlos in Ihr Smarthome integrieren lässt. Das Programmieren von Zeitplänen und das Ändern der Zielluftfeuchtigkeit für den Automatikmodus können jedoch nur in der App und nicht am Gerät vorgenommen werden.
Der Wassertank ist mit 6 Litern großzügig bemessen und reicht für eine Betriebsdauer von 60 Stunden. Innerhalb von 60 Stunden kann das Wasser jedoch stark verkeimen, sodass eine Entkeimung mittels UV-C-Licht wünschenswert gewesen wäre.
Wick WUL575 SweetDreams
max. Raumgröße: 35 m² | Befeuchtungsleistung: k.A. | Tankvolumen: 3,8 l | Lautstärke: k.A. | Schutz gegen Verkeimung: nein
Vorteile:
- extra Einschub für Duft-Pads
- projektiert bis zu 3 Bilder an die Wand
Nachteile:
- Ausstattungsumfang eher gering
Dieser Luftbefeuchter von Wick soll nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder begeistern. Mithilfe eines kleinen Projektors können bis zu drei verschiedene Bilder an die Wand geworfen werden und so für eine besondere Stimmung im Kinderzimmer sorgen.
Ätherische Öle sollten nicht direkt ins Wasser gegeben werden. Zu diesem Zweck gibt es einen zusätzlichen Einschub, in den zwei Wick VapoPads gelegt werden können. Diese sind mit ätherischen Ölen versetzt und verbreiten bis zu 8 Stunden einen angenehmen Duft. Die Befeuchtungsleistung lässt sich über einen Drehregler stufenlos regulieren, ein Automatikmodus ist leider nicht vorhanden. Der Wassertank ist mit 3,8 Litern ausreichend dimensioniert, sodass eine Füllung mindestens für einen Tag ausreichen sollte.
Generell bietet der Luftbefeuchter nicht viele Sonderfunktionen. Da der Hersteller vorrangig die gesundheitlichen Vorteile des Luftbefeuchters hervorhebt, wäre eine Entkeimung des Wassers mit UV-C-Licht eine sinnvolle Zusatzausstattung gewesen.
Clean Air Optima CA-605T
max. Raumgröße: 65 m² | Befeuchtungsleistung: 480 ml/h | Tankvolumen: 3,8 l | Lautstärke: <25 dB | Schutz gegen Verkeimung: UVC-Licht
Vorteile:
- Entkeimung des Wassers mit UV-C Licht
- hohe Befeuchtungsleistung
- Luftreinigung mit Ionisator
Nachteile:
- hoher Preis
- mittelgroßer Tank
Der Luftbefeuchter CA-605T von Clean Air Optima zeichnet sich durch seine UVC-Lampe aus, die das Wasser bzw. den erzeugten Nebel aktiv desinfiziert. UVC-Licht ist in der Lage, Mikroorganismen abzutöten und sorgt so für eine geringere Keimbelastung der Luft - sofern sich diese im Wasser gebildet haben.
Ein weiteres Plus ist der eingebaute Ionisator, der die Luft zusätzlich reinigt, auch wenn die Reinigungsleistung nicht so umfassend ist wie bei spezialisierten Luftreinigern. In puncto Leistung bietet der Luftbefeuchter eine beeindruckende Befeuchtungsleistung von 480 ml/h bei einem geräuscharmen Betrieb von maximal 25 dB.
Einstellungen wie die Zielfeuchte, das Ein- und Ausschalten der UVC-Lampe sowie die Auswahl der Modi können wahlweise direkt am Gerät oder per Smartphone mit der Optima App vorgenommen werden.
Alles in allem bietet der CA-605T ein gelungenes Gesamtpaket mit vielen Funktionen. Das macht ihn zu einer guten Wahl. Allerdings ist es im Vergleich zur Konkurrenz deutlich teurer.
Vor- und Nachteile von Ultraschall-Luftbefeuchtern
Vorteile
Nachteile
Die meisten Nachteile von Ultraschallbefeuchtern ergeben sich aus der Tatsache, dass Wassertröpfchen und kein Wasserdampf an die Luft abgegeben werden.
Funktionsweise von Ultraschall-Luftbefeuchtern
Ultraschall-Luftbefeuchter befeuchten die Luft, indem sie mikroskopisch kleine Wassertröpfchen erzeugen, die an der Luft verdunsten. Die Zerstäubung des Wassers erfolgt in der Regel durch eine piezoelektrische Keramik, die mit einer Frequenz von bis zu 3 MHz schwingt und mit einem Wasserfilm bedeckt ist.
Ist die Schwinggeschwindigkeit hoch genug, kann das Wasser aufgrund seiner Trägheit der schwingenden Keramikoberfläche nicht mehr folgen. Dadurch entsteht abwechselnd ein hoher Unter- und Überdruck. Der Unterdruck bzw. das Vakuum führt lokal zur Kavitation des Wassers, d.h. durch den geringen Druck bilden sich Dampfblasen im Wasser. Der anschließende Überdruck lässt die Kavitationsblasen wieder implodieren.
Die Wassertröpfchen gelangen über zwei Mechanismen in die Luft:
- Implosion von Kavitationsblasen: Bei der Implosion von Kavitationsblasen treten kurzzeitig sehr hohe Beschleunigungen auf. Implodieren die Blasen nahe der Wasseroberfläche, können Wassertröpfchen in die Luft gelangen.
- Kapillarwellen: Durch die Schwingung bilden sich im Wasserfilm regelmäßige Kapillarwellen, die mit steigender Anregungsfrequenz immer steiler werden. Im Wellenkamm können ab einer bestimmten Frequenz kleine Tröpfchen die Wasseroberfläche verlassen und als Aerosole in die Luft übergehen.
Durch die Überlagerung dieser beiden Effekte können Ultraschall-Luftbefeuchter mit minimalem Energieaufwand stundenlang einen gleichmäßigen Nebel erzeugen. Dieses Prinzip macht Ultraschallbefeuchter im Vergleich zu anderen Technologien besonders energieeffizient.
Im Folgenden wird die Funktionsweise von Ultraschall-Luftbefeuchtern Schritt für Schritt erklärt:
- Ultraschall-Luftbefeuchter verfügen über piezoelektrische Elemente, die das Wasser in Vibration versetzen.
- Aufgrund der hohen Frequenz kann das Wasser der Schwingung nicht folgen.
- Einzelne Tröpfchen lösen sich von der Wasseroberfläche und bilden einen Nebel.
- Der Befeuchter verteilt den Nebel mithilfe eines Ventilators im Raum.
- Durch die Verdunstung des Nebels steigt die Luftfeuchtigkeit.
Unterschiede zu anderen Arten von Luftbefeuchtern
Die Erzeugung eines Nebels durch Ultraschall ist nicht die einzige Möglichkeit, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. In der Tat gibt es noch drei weitere Technologien, die in Luftbefeuchtern zum Einsatz kommen können:
Tipps für den Betrieb von Ultraschall-Luftbefeuchter
Reinigung und Wartung
Um einen hygienischen Betrieb von Ultraschall-Luftbefeuchtern zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung und Desinfektion des Gerätes von höchster Priorität. Einen Anhaltspunkt, wie oft dies geschehen sollte, gibt das US-amerikanische Umweltamt: Tragbare Ultraschall-Luftbefeuchter sollten alle drei Tage gereinigt werden!
Die Reinigung eines Ultraschall-Luftbefeuchters ist im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtern relativ einfach. Da das Wasser nicht verdampft, bilden sich deutlich weniger Kalkrückstände als bei Verdampfern oder Verdunstern. Außerdem gibt es keine Filtermatten, die aufwendig entkalkt werden müssen.
Je nach Hersteller und Modell kann der Reinigungsablauf leicht variieren. Im Allgemeinen kann die folgende Vorgehensweise eingehalten werden:
- Gerät ausschalten: Schalten Sie den Luftbefeuchter aus und ziehen Sie den Netzstecker.
- Nebeldüse reinigen: Entfernen Sie die Nebeldüse. Die meisten Ultraschallbefeuchter haben eine abnehmbare Düse, aus der der Nebel austritt. Reinigen Sie die Düse separat unter klarem Wasser und trocknen Sie sie anschließend. Wie die Düse sollte auch der Tank separat gereinigt werden.
- Wassertank entleeren: Wassertank abnehmen und vollständig entleeren.
- Wassertank reinigen: Zur Reinigung des Wassertanks und anderer wasserführender Teile lauwarmes Wasser mit etwas Essig mischen und in den Wassertank gießen. Den Tank und die anderen Bauteile mindestens 30 Minuten in der Wasser-Essig-Mischung einweichen. Dadurch werden Mineral- und Kalkablagerungen entfernt.
- Bauteile abspülen: Anschließend den Tank und die Wanne mit klarem Wasser ausspülen und alle nassen Teile vollständig trocknen lassen. Den Befeuchter erst wieder in Betrieb nehmen, wenn alle Teile trocken sind.
- Trocknen & Zusammenbauen: Wenn alle Komponenten trocken sind, den Befeuchter wieder zusammenbauen und den Tank, wenn möglich, mit destilliertem Wasser füllen.
- Inbetriebnahme: Den Befeuchter wieder in Betrieb nehmen und prüfen, ob alles wieder normal funktioniert.
Hinsichtlich der Reinigungsmittel sind die Empfehlungen des Herstellers zu beachten. Falls keine Angaben gemacht werden, empfiehlt sich eine Mischung aus Wasser und Essig zur Entfernung von Ablagerungen und eine 3%ige Wasserstoffperoxidlösung zur Desinfektion. Wird ein anderes Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwendet, muss der Tank mehrmals gründlich mit Leitungswasser gespült werden, damit während des Betriebs keine Chemikalien in die Luft gelangen.
Ultraschall-Luftbefeuchter im Test
Spezielle Vergleichstests zu Ultraschall-Luftbefeuchtern oder Zerstäubern gibt es nicht. Prinzipiell sind bei den meisten Tests alle drei Arten von Luftbefeuchtern vertreten. Im Jahr 2019 hat beispielsweise das Schweizer Testmagazin Saldo Verdampfer, Verdunster und Ultraschall-Vernebler unter die Lupe genommen und nach einer festgelegten Methodik getestet. Auffällig war, dass alle vier getesteten Ultraschall-Luftbefeuchter Keime in der Luft verteilen, was vorwiegend für Allergiker problematisch sein kann. Die Testergebnisse mit der genauen Bewertung können kostenlos eingesehen werden.
test-reports.de hat keine eigenen Produkttests von Ultraschall-Luftbefeuchtern durchgeführt. Um Ihnen dennoch einen aussagekräftigen Produktvergleich bieten zu können, werten wir verschiedenste Informationsquellen aus. Neben technischen Produktdaten stützen wir uns auf die Einschätzung der Fachpresse sowie auf Bewertungen aus Testberichten und Kundenmeinungen diverser Online-Shops.
FAQ
Wie funktioniert ein Ultraschall-Luftbefeuchter?
Das Herzstück eines Ultraschall-Luftbefeuchters ist eine piezoelektrische Keramik, die mit einer Frequenz von bis zu 3 MHz schwingt. Durch die Schwingung entstehen im Wasser Kavitationsblasen und Kapillarwellen. Diese beiden Effekte sorgen dafür, dass Tröpfchen die Wasseroberfläche verlassen und einen Nebel bilden. Der Nebel verdunstet anschließend.
Welcher Typ Luftbefeuchter ist der Beste?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Luftbefeuchtern: Verdampfer, Verdunster und Vernebler. Alle haben bestimmte Vor- und Nachteile. Ultraschall-Luftbefeuchter gehören zu den Verneblern und sind sehr energieeffizient. Dafür verteilen sie im Wasser enthaltene Mineralien und Keime in der Luft. Verdampfer hingegen sind sehr hygienisch, haben aber einen hohen Stromverbrauch. Ein guter Kompromiss zwischen Energieverbrauch und Hygiene sind Verdunster.
Welcher ist der beste Ultraschall-Luftbefeuchter?
Die Antwort ist von Ihren exakten Bedürfnissen und Anforderungen abhängig. Gute Ultraschall-Luftbefeuchter sind:
- Levoit Dual 200S
- Wick WUL575 SweetDreams
- Levoit Classic 300S
Darf man Ultraschall-Luftbefeuchter mit Leitungswasser verwenden?
Ultraschall-Luftbefeuchter können mit Leitungswasser betrieben werden. Es ist jedoch zu beachten, dass der erzeugte Nebel auch im Wasser gelöste Mineralien wie Kalk enthält. Bei hartem Wasser kann sich der Kalk als weißer Staub auf den umgebenden Oberflächen absetzen. Es wird daher empfohlen, immer destilliertes Wasser zu verwenden.
*Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer, ggfs. zzgl. Versandkosten. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind in der Zwischenzeit möglich.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen