Effiziente und hygienische Luftbefeuchtung mit Verdunstern
zuletzt aktualisiert am: 7. September 2023
Die große Auswahl an Luftbefeuchtern macht die Entscheidung nicht immer leicht. Verdunster-Luftbefeuchter sind jedoch besonders empfehlenswert, da sie zwei wichtige Eigenschaften in sich vereinen:
Im Gegensatz zu Ultraschall-Luftbefeuchtern stoßen Verdunster keine Aerosole aus. Das bedeutet, dass Keime oder Bakterien, die sich im Wasser gebildet haben, nicht in die Luft getragen werden können. Diesen Vorteil bieten auch Verdampfer-Luftbefeuchter, indem sie das Wasser erhitzen und alle Mikroorganismen einfach abtöten. Dieses Verfahren ist jedoch sehr energieintensiv und verursacht hohe Stromkosten. Verdunster-Luftbefeuchter verbrauchen dagegen nur so viel Energie wie ein herkömmlicher Ventilator.
Kaufkriterien für Verdunster
Unsere Empfehlungen
Philips Series 3000
Befeuchtungsleistung: 300 ml / h | Volumen Wassertank: 3 Liter | Automatische Befeuchtung (Hygrostat): ja | Geräuschpegel: > 34 dB
Vorteile:
- hohe Befeuchtungsrate
- gute Regelung der Feuchtigkeit
- einfache Bedienung
Nachteile:
- laut bei hoher Lüfterstufe
Mit seinen 25 Zentimeter Durchmesser, 37,5 Zentimetern Höhe sowie einem elegant dezenten Design integriert sich der Philips Series 3000 ohne Weiteres in bestehende Einrichtungen. Mit einem Gewicht von nur 2,6 Kilogramm ist er außerdem leicht zu transportieren. Der Philips Series 3000 ist in der Lage, Räume bis zu einer Größe von 45 Quadratmetern mit ausreichender Luftfeuchtigkeit zu versorgen. Mit seinem 3 Liter fassenden Wassertank ist ein Dauerbetrieb von 20 Stunden möglich. Bei höchster Lüfterdrehzahl wird eine Befeuchtungsleistung von 300 ml/h erreicht. Der Geräuschpegel ist dabei allerdings relativ hoch. Die weiteren Leistungsstufen sind deutlich leiser. Im besonders leisen Nachtbetrieb ist das Gerät kaum noch zu hören. Der integrierte Hygrostat ermöglicht einen Automatikbetrieb, bei dem die vom Nutzer vorgegebene Zielfeuchte automatisch erreicht und gehalten wird. Die integrierte Timerfunktion und die Abschaltautomatik sind sinnvolle Zusatzfunktionen und machen den Series 3000 zu einem vielseitig einsetzbaren Luftbefeuchter.
Philips Series 2000 HU4811/10
Befeuchtungsleistung: 250 ml / h | Volumen Wassertank: 2 Liter | Automatische Befeuchtung (Hygrostat): nein | Geräuschpegel: > 34 dB
Vorteile:
- ordentliche Befeuchtungsleistung
- sehr leise auf niedrigster Lüfterstufe
- einfach zu reinigen
Nachteile:
- kein Hygrostat & Timer
- kleiner Wassertank
Die Befeuchtungsleistung des Philips Series 2000 HU 4811/10 liegt mit 250 ml pro Stunde auf einem ordentlichen Niveau. Damit eignet sich dieser Luftbefeuchter für Räume mit einer Grundfläche von bis zu 38 m². Das Gerät kann in zwei Intensitätsstufen betrieben werden. Besonders praktisch ist der herausnehmbare Wassertank, der sich leicht befüllen und reinigen lässt. Leider ist das Fassungsvermögen mit zwei Litern etwas knapp bemessen. Der Luftbefeuchter arbeitet auf der niedrigsten Lüfterstufe sehr leise. Das prädestiniert ihn für den Einsatz in Schlaf- oder Kinderzimmern. Wie bei anderen Luftbefeuchtern von Philips, kommt die NanoCloud-Technologie zum Einsatz. Sie sorgt dafür, dass das Wasser schnell verdunstet und keine Keime in die Luft gelangen. Etwas enttäuschend ist, dass bei der Ausstattung des Philips Series 2000 HU 4811/10 auf Features wie Hygrostat und Timer verzichtet wurde. Ein automatischer Betrieb ist daher mit diesem Luftbefeuchter nicht möglich.
Stadler Form Oskar
Befeuchtungsleistung: 370 ml / h | Volumen Wassertank: 3,5 Liter | Automatische Befeuchtung (Hygrostat): ja | Geräuschpegel: 26 – 39 dB
Vorteile:
- einfaches Nachfüllen mit Gießkanne
- sehr gute Befeuchtungsleistung
- dezentes Design
Nachteile:
- laut auf höhster Stufe
Der Stadler Form Oskar besticht durch sein geradliniges, reduziertes Design. Die ausgezeichnete Befeuchtungsleistung von 370 ml / h erlaubt den Einsatz auch in größeren Räumen bis zu einer Fläche von 50 m². Der 3,5 Liter fassende Wassertank garantiert dabei eine hohe Betriebsautonomie. Bei Bedarf kann der Tank einfach mit der Gießkanne nachgefüllt werden. Für den automatischen Betrieb hat der Stadler Form Oskar einen Hygrostat an Bord. Ist zu wenig Wasser im Tank, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Außerdem wird der Benutzer rechtzeitig an einen eventuell notwendigen Filterwechsel erinnert. Neben der Verdunstung von Wasser ist auch der Betrieb mit ätherischen Ölen möglich. So können neben einer angenehmen Luftfeuchtigkeit im Raum auch besondere Akzente durch die Abgabe von Duftaromen gesetzt werden. Die Geräuschentwicklung des Ventilators liegt je nach Betriebsstufe zwischen 26 und 39 Dezibel und ist damit bei der Wahl höherer Lüfterdrehzahlen recht präsent.
Vor- und Nachteile von Verdunster-Luftbefeuchtern
Vorteile
Nachteile
Funktionsweise von Verdunstern
Verdunster sind im Prinzip immer gleich aufgebaut. Über einem Wassertank befindet sich eine mit Wasser getränkte, ruhende oder rotierende Filtermatte. Einige Geräte verfügen zusätzlich über einen integrierten Ventilator. Dieser erzeugt einen Luftstrom, der die Filtermatte durchströmt und die Befeuchtungsleistung des Gerätes erhöht. In Verbindung mit einem optisch ansprechenden Gehäuse, das im Idealfall einen allseitigen Austritt der feuchten Luft ermöglicht, bildet dies den Verdunster.
Bei der Verdunstung ändert das Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. Ein Sieden ist dazu nicht notwendig. Voraussetzung ist vielmehr ein unzureichender Sättigungsgrad der umgebenden Luft. Etwas weniger wissenschaftlich ausgedrückt bedeutet dies, dass so lange Wasser verdunstet, bis die Umgebungsluft ihre maximale Feuchte erreicht hat. Je feuchter die Luft wird und je mehr sie sich ihrer Sättigungskonzentration nähert, desto weniger intensiv findet dieser Prozess statt. Ist die Umgebungsluft maximal mit Feuchtigkeit gesättigt, kommt die Wasserverdunstung automatisch zum Stillstand. Neben der Luftfeuchte beeinflussen die Lufttemperatur, die Luftströmung und die Größe der Kontaktfläche zwischen Wasser und Luft die Verdunstungsgeschwindigkeit.
Bei der Konstruktion eines Verdunsters wird dies gezielt genutzt, um den Verdunstungsprozess zu optimieren und die Verdunstungsgeschwindigkeit und damit die Befeuchtungsleistung des Gerätes zu steigern. Die Kontaktfläche zwischen Wasser und Raumluft wird durch die Oberfläche der Filtermatte beeinflusst. Je größer die Oberfläche der Filtermatte ist, desto günstiger ist dies für die Verdunstungsrate des Wassers. Um die Kontaktfläche zu maximieren, werden Verdunstermatten häufig mit einer lamellenartigen Oberflächenstruktur ausgeführt.
Ein Gebläse erzeugt einen Luftstrom. Dieser Luftstrom transportiert die feuchtere, stärker gesättigte Luft in Wassernähe von der Filtermatte weg. Durch die nachströmende trockene, weniger feuchte Luft wird die Intensität des Verdunstungsprozesses aufrechterhalten. Je stärker der Luftstrom, desto mehr trockene Luft strömt nach. Dies beschleunigt die Verdunstung und erhöht die Befeuchtungsleistung des Gerätes.
Organische und anorganische Bestandteile des Wassers werden bei der Verdunstung nicht an die Raumluft abgegeben. Sie lagern sich jedoch mit der Zeit auf der Filtermatte ab. Damit der Wirkungsgrad des Verdunsters nicht beeinträchtigt wird, müssen die betroffenen Komponenten regelmäßig gereinigt werden.
Alternativen zu Verdunster-Luftbefeuchtern
Verdunstungsprinzip
Verdunster-Luftbefeuchter sind nicht die einzige Möglichkeit, einer niedrigen Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. Es gibt zahlreiche weitere Maßnahmen, um die Luftfeuchtigkeit unter Ausnutzung des Verdunstungseffektes zu erhöhen. Hier ein kleiner Überblick:
Luftbefeuchter mit anderen Technologien
Nicht alle Geräte nutzen die Verdunstung von Wasser. Am weitesten verbreitet dürften Ultraschall-Vernebler sein.
Verdunster-Luftbefeuchter im Test
Luftbefeuchter wurden bereits von mehreren Testinstituten auf den Prüfstand gestellt. Allerdings werden in der Regel nicht ausschließlich Verdunster, sondern auch Verdampfer und Ultraschall-Vernebler miteinander verglichen. Dabei fällt auf, dass Ultraschall-Vernebler aufgrund der in die Luft abgegebenen Keime meist relativ schlecht abschneiden. Verdunster und Verdampfer erreichen dagegen Spitzenplätze.
Öko-Test hat zuletzt 2019 acht verschiedene Luftbefeuchter getestet: fünf Ultraschall-Vernebler, zwei Verdunster und einen Verdampfer. Fünf dieser Geräte fielen durch eine hohe Keimbelastung auf, nur drei Modelle schnitten gut oder sehr gut ab. Die Testergebnisse können bei Öko-Test gegen eine geringe Gebühr heruntergeladen werden.
Des Weiteren hat die Zeitschrift Guter Rat verschiedene Luftbefeuchter getestet. Hier standen allerdings die Verdunstungsleistung, die Anzahl der Anwendungen und der Reinigungsaufwand im Vordergrund. Die Keimbelastung der Raumluft durch Ultraschall-Vernebler wurde nicht gemessen. Die Testergebnisse sind jedoch kostenlos im Internet verfügbar.
Zuletzt hat das ETM Testmagazin im Jahr 2019 auch Luftbefeuchter getestet. Welche Modelle und Typen von Luftbefeuchtern im Test vertreten waren, ist erst nach dem Kauf des Artikels ersichtlich.
test-reports.de hat keine eigenen Tests von Verdunstern durchgeführt. Für diesen Ratgeber haben wir uns jedoch ausführlich mit verschiedenen Verdunster-Luftbefeuchtern beschäftigt und technische Produktdaten sowie verschiedene Informationsquellen sorgfältig ausgewertet. Dazu haben wir Bewertungen und Vergleiche in Testberichten sowie Fachblogs und Kundenrezensionen in Onlineshops analysiert.
FAQ
Muss ich bei Nutzung eines Verdunsters mit der Überfeuchtung meines Zimmers rechnen?
Beim Einsatz eines Verdunsters ist eine Überfeuchtung der Raumluft ausgeschlossen, da der Verdunstungsvorgang bei ausgeglichener Feuchtekonzentration automatisch zum Stillstand kommt.
Kann ich einen Verdunster nachts im Schlafzimmer benutzen?
Einige Modelle, wie der Stadler Form Oskar, arbeiten extrem leise. Mit einem Betriebsgeräusch von 26 Dezibel ist dieses Gerät auch für geräuschempfindliche Personen und für den Nachtbetrieb geeignet.
Mit welchen Energiekosten muss ich bei Nutzung eines Verdunsters rechnen?
Verdunster arbeiten sehr energieeffizient. Es kann von einer Leistungsaufnahme von ca. 30 Watt ausgegangen werden. Damit liegen die Stromkosten auf dem Niveau eines Ventilators.
Werden durch Verdunster Keime und Bakterien in der Luft verteilt?
Selbst wenn sich im Wasser Keime gebildet haben, werden diese im Gegensatz zu Ultraschall-Verneblern nicht an die Raumluft abgegeben. Verdunster erzeugen keine Aerosole, sodass alle Partikel und Mikroorganismen im Gerät verbleiben. Dennoch ist ein regelmäßiger Austausch des Wassers und eine Reinigung des Gerätes erforderlich.
*Alle Preise inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer, ggfs. zzgl. Versandkosten. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen sind in der Zwischenzeit möglich.
Hinweis: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen